Surfans F28: A Leap in Sound Quality — The Ideal Choice for Advanced Listeners

Surfans F28: Ein Sprung in der Klangqualität – Die ideale Wahl für fortgeschrittene Hörer

Mit der Weiterentwicklung tragbarer Audiogeräte verlagern immer mehr Nutzer ihren Fokus vom bloßen „Erzeugen von Sound“ auf „guten Klang“. Dieser Wandel hat zu einem stärker diversifizierten und segmentierten Markt für tragbare Audiogeräte geführt. Von Dongle-DACs der Einstiegsklasse und kompakten USB-Verstärkern bis hin zu voll ausgestatteten Android-basierten Streaming-Playern suchen Nutzer heute nach einem Gleichgewicht zwischen Klangqualität, Systemleistung, Akkulaufzeit und Mobilität.

In diesem Umfeld gibt es immer mehr „fortgeschrittene“ Benutzer. Diese Benutzer verfügen bereits über ein grundlegendes Verständnis von Klangqualität und wünschen sich eine bessere Audioleistung, ohne auf den Komfort eines tragbaren Geräts verzichten zu müssen.

Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, hat der Markt einige gängige Lösungen entwickelt. Einige Geräte basieren auf Android und verfügen über Streaming-Apps, wobei der Schwerpunkt auf der Integration von Inhalten und der Nutzung des Ökosystems liegt. Andere beschränken sich auf die lokale Wiedergabe, optimieren die Audioarchitektur und vereinfachen das System, um ein besseres Gleichgewicht zwischen Klangqualität und Effizienz zu erreichen. Auf der Hardwareseite hat sich die Branche von einzelnen DAC-Chips zu fortschrittlicheren Designs entwickelt – wie Multi-DAC-Setups, unabhängigen Taktgebern und separaten Stromversorgungen –, die alle auf einen klareren, umfassenderen und detaillierteren Klang abzielen.

1. Audioarchitektur: Die Logik hinter Dual-DACs

Frühe Musikplayer verwendeten typischerweise ein System-on-Chip-Design mit integriertem Audio, wobei der Schwerpunkt hauptsächlich auf Portabilität und Kostenkontrolle lag. Mit fortschreitender Technologie und steigenden Benutzererwartungen entwickelten sich Audiogeräte jedoch zunehmend modularer – mit der Trennung von Dekodierung, Verstärkung und Stromversorgung. Dieser Wandel reduzierte Interferenzen zwischen den Komponenten und verbesserte die Leistung in jedem Teil der Signalkette.

Heute sind mehrere gängige Architekturansätze weit verbreitet:

Architekturtyp Merkmale Vorteile Typische Anwendungsszenarien
Integrierte SoC-Architektur Dekodierung und Verstärkung sind im Hauptsteuerchip integriert

Niedrige Kosten, geringer Stromverbrauch


Smartphones, USB-Audiogeräte der Einstiegsklasse
Unabhängiger DAC + analoge Verstärkung Verwendet unabhängige DAC-Chips mit einfachen analogen Verstärkern Bessere Klangleistung als bei der SoC-Architektur Tragbarer USB-DAC/Verstärker, Desktop-Audiogeräte der Einstiegsklasse
Duale DAC-Symmetriearchitektur Linker und rechter Kanal werden von unabhängigen DACs verarbeitet Hohe Kanaltrennung, breitere Klangbühne Desktop-Decoder der mittleren bis oberen Preisklasse, Mehrkanal-Audiosysteme
Dual-DAC + vollständig symmetrische Architektur Unabhängige DACs für den linken und rechten Kanal mit einer vollständig differenziellen Verstärkungsschaltung im Backend Großer Dynamikbereich, geringe Verzerrung, starker Antrieb Audiogeräte mit symmetrischem Ausgang, Kopfhörersysteme
FPGA + unabhängige Uhr + DAC Digitales Audio wird durch FPGA mit hochpräzisen Uhren und hochspezifizierten DACs neu strukturiert Starke Jitter-Resistenz, hohe Klangwiedergabegenauigkeit, flexible und programmierbare Architektur Hochwertige digitale Audioprozessoren, benutzerdefinierte Audioplattformen

 Jede dieser Architekturen hat ihre Vor- und Nachteile, aber sie alle zielen darauf ab, drei Kernziele zu erreichen: Geräuschisolierung, genaue Klangwiedergabe und Systemleistung.

Der tragbare HiFi-Player Surfans F28 basiert auf dem Designkonzept eines „vereinfachten Systems mit zwei unabhängigen DACs“. Er schafft eine ausgewogene Balance zwischen kompakter Größe und hoher Audioleistung. Mit seiner dualen ESS9018 DAC-Architektur, dem stromsparenden Prozessor und der optimierten Stromversorgung bietet der F28 eine tragbare Audiolösung, die sauber, stabil und alltagstauglich ist – perfekt für Benutzer, die Wert auf reinen Klang und eine sinnvolle Upgrade-Möglichkeit legen.

Zur Verbesserung der Klangtreue und der räumlichen Abbildung verfügt der F28 über zwei ESS9018 DAC-Chips von ESS Technology. Dieser Chip wird bereits in vielen Audiogeräten der mittleren bis oberen Preisklasse eingesetzt und ist für seine ausgereifte und zuverlässige Leistung bekannt. Durch die parallele Verwendung zweier Chips zur Dekodierung verbessert der F28 das Signal-Rausch-Verhältnis und den Dynamikbereich und sorgt gleichzeitig für eine bessere Links-Rechts-Kanaltrennung. Das Ergebnis ist eine räumlichere und vielschichtigere Klangbühne, die Ihrer Musik Leben verleiht.

Auf Systemebene wird der Surfans F28 vom hocheffizienten und stromsparenden Ingenic X1000E-Prozessor angetrieben. Er bietet reibungslose Leistung, schnelle Reaktionszeiten und eine benutzerfreundliche Oberfläche. Gängige Funktionen wie Ordnersuche, Albumcover-Anzeige und Playlist-Verwaltung sind schnell und intuitiv. Durch den Verzicht auf unnötige Funktionen wie Streaming oder Netzwerkkonnektivität konzentriert sich das System ganz auf die lokale Musikwiedergabe – das reduziert Hintergrundprozesse und verbessert sowohl die Stabilität als auch die Akkulaufzeit.

Das Ergebnis ist nicht nur ein flüssiges und reaktionsschnelles Benutzererlebnis, sondern auch eine deutlich längere Akkulaufzeit. Gleichzeitig sorgt die starke Leistung des Prozessors für eine reibungslose und störungsfreie Wiedergabe von hochauflösendem Audio.

Dual-DAC-Konfigurationen sind im Audiodesign keine Seltenheit, ihre Implementierung in einen tragbaren Player erfordert jedoch sorgfältige Planung. Der Surfans F28 nutzt ein kompaktes Schaltungslayout und optimiertes Energiemanagement, um beide DAC-Chips effizient zu betreiben und so Wärmeentwicklung und Stromverbrauch zu reduzieren. Dieses durchdachte Design liefert hervorragenden Klang ohne Kompromisse bei der Mobilität.

Aus Sicht der Systemarchitektur verfügt der F28 über einen dedizierten Audioverarbeitungspfad, der den Hauptcontroller vom Audiobereich isoliert. Dies trägt zur Reduzierung von Störungen bei und gewährleistet eine hohe Signalreinheit bei der Digital-Analog-Wandlung.

Dank dieser Architektur ist das Gerät in der Lage, die feinen Details hochauflösender Audiospuren originalgetreu wiederzugeben und so für mehr Transparenz und einen natürlicheren, lebensechteren Klang zu sorgen.

Surfans F28 :

Klirrfaktor

3,5-mm-Single-Ended-Kopfhörer <0,005 %;

4,4 mm symmetrische Kopfhörer <0,005 %

SNR

118 dB bei 1 kHz , ± 2 dB

Frequenzgang

20 Hz bis 20 kHz

Dynamikbereich

118 dB ± 2 dB

Kanaltrennung

3,5 mm unsymmetrisch >96 dB;

4,4 mm symmetrisch >98 dB

2. Klangleistung: Ausgewogen, präzise und angenehm zu genießen

Im realen Höralltag liefert der Surfans F28 ein klares, natürliches und tonal neutrales Klangbild. Seine Abstimmung setzt eher auf präzise Wiedergabe als auf künstliche Verfärbungen. Dank seiner Designphilosophie zeichnet sich der F28 durch die Erfassung feiner Details und die Verarbeitung dynamischer Veränderungen aus – wodurch er besonders effektiv subtile Umgebungsveränderungen und Mikrodynamik in einer Aufnahme wiedergibt. Damit eignet er sich hervorragend für Genres, die auf Klangbildstruktur und emotionalem Ausdruck basieren, wie Akustik, Streichinstrumente, Frauengesang und Jazz.

In Bezug auf die Ausgangsleistung eignet sich der F28 gut für die meisten In-Ear-Monitore und tragbaren Over-Ear-Kopfhörer mit mittlerer Impedanz und Empfindlichkeit. In Kombination mit hochauflösenden dynamischen oder Balanced-Armature-Treibern wird sein Gefühl von Schichtung und Hintergrundreinheit noch deutlicher. In ruhigen Umgebungen können Zuhörer dynamische Variationen und Mischdetails verschiedener Aufnahmen deutlich erkennen – und erfüllen damit die Erwartungen fortgeschrittener Benutzer, die Wert auf eine raffinierte Klangleistung legen.

Insgesamt zielt der F28 auf ein präzises, ausgewogenes und angenehmes Klangprofil ab. Er vermeidet übermäßige Verfärbungen und wirkt dennoch ansprechend und warm – nicht kalt oder klinisch. Das macht ihn ideal für lange Hörsessions, insbesondere für Nutzer, die Klarheit, Struktur und Realismus in ihrer Musik schätzen.

3. Benutzererfahrung

Trotz seiner Dual-DAC-Architektur bleibt der Surfans F28 beeindruckend kompakt und tragbar. Das Gerät besticht durch seine solide, schlanke Bauweise, liegt angenehm in der Hand und lässt sich bequem zum Pendeln, für mobiles Arbeiten oder auf Kurzreisen mitnehmen. Sein Metallgehäuse und die edle Oberfläche verleihen ihm eine hochwertige Optik und Haptik – professionell und dennoch praktisch für den täglichen Gebrauch.

Bei typischer Nutzung bietet der F28 eine hervorragende Akkulaufzeit von bis zu 12 Stunden Dauerwiedergabe. So können Sie den ganzen Tag Musik genießen, ohne sich ständig um das Aufladen kümmern zu müssen, und haben so mehr Freiheit unterwegs.

Um Audio-Enthusiasten noch besser zu bedienen, bietet das Surfans F28 auch bei der drahtlosen Audioübertragung eine starke Leistung. Es unterstützt hochwertige Bluetooth-Codecs wie AAC, SBC, LDAC, HiBy Music und CSR APT-X und sorgt so für detailreichen und vielschichtigen Klang auch bei Verwendung kabelloser Kopfhörer oder Lautsprecher. Ob kabelgebunden oder kabellos, das F28 garantiert erstklassige Audioqualität.

Darüber hinaus bietet der Player flexible Ausgabemöglichkeiten. Neben den standardmäßigen 3,5-mm-Single-Ended- und 4,4- mm-Balanced-Ausgängen verfügt er auch über einen digitalen SPDIF-Audioausgang – für Audiophile mehr Anschlussmöglichkeiten an externe DACs oder High-End-Audiosysteme. Ob Kopfhörer, tragbarer Verstärker oder Heim-Stereoanlage – der F28 passt sich an und liefert in jeder Situation den bestmöglichen Klang.

4. Zielgruppen- und Nutzungspositionierung

Der Surfans F28 richtet sich an Nutzer, die bereits über das Einsteiger-Level hinaus sind und die Klangqualität ihrer tragbaren Audiogeräte weiter verbessern möchten. Diese Nutzer verfügen in der Regel über ein solides Audioverständnis und können Unterschiede in Detailgenauigkeit, Dichte, Klangbildstruktur und mehr erkennen. Sie legen zudem Wert auf Stabilität und praktische Handhabung, anstatt sich nur auf die technischen Daten oder unnötige Funktionen eines Geräts zu konzentrieren.

Ob als tragbarer Musikplayer neben einem Desktop-System oder als Hauptgerät für den täglichen Gebrauch – der F28 bietet hervorragende Klangwiedergabe und Benutzerfreundlichkeit. Im zunehmend segmentierten Markt für tragbare Audiogeräte setzt der Surfans F28 nicht auf überladene Funktionen, sondern schafft eine zuverlässige, angenehme Balance zwischen Klangleistung und praktischer Benutzerfreundlichkeit.

Fazit: Eine Rückkehr zur Essenz des Klangs

Der Surfans F28 wurde mit dem Ziel entwickelt, ein „Back-to-Basics“-Hörerlebnis zu bieten. Im Mittelpunkt des Designs steht die Verbindung von Audiodekodierung, Klangwiedergabe und Alltagstauglichkeit. Anstatt sich auf übermäßig komplexe Systemfunktionen zu konzentrieren, bietet er eine stabile Dekodierungsarchitektur, solide Klangleistung und eine optimierte Benutzeroberfläche. Dies macht ihn zu einer zuverlässigen Langzeitlösung für Anwender, die Hi-Fi-Klang in einem tragbaren Format wünschen.

Auch wenn sich Audiogeräte ständig weiterentwickeln, bleiben Klangtechnik, stabile Leistung und klare Zielsetzung weiterhin entscheidende Faktoren für die Zuverlässigkeit eines Geräts. Mit seiner konsequenten Klangphilosophie erfüllt der Surfans F28 die Ansprüche anspruchsvoller Ohren, die auch weiterhin außergewöhnliche Klangqualität verlangen.

Zurück zum Blog